{"id":2628,"date":"2021-07-13T13:00:14","date_gmt":"2021-07-13T11:00:14","guid":{"rendered":"https:\/\/www.myphotobook.de\/myinspirations\/?p=2628"},"modified":"2023-03-16T08:46:49","modified_gmt":"2023-03-16T07:46:49","slug":"papierarten-fotobuch-papier","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.myphotobook.de\/myinspirations\/papierarten-fotobuch-papier\/","title":{"rendered":"Ratgeber: Papierarten bei Fotob\u00fcchern"},"content":{"rendered":"
Das <\/span>Fotopapier<\/b>, auf dem Bilder gedruckt werden, ist oft entscheidend f\u00fcr ihre Wirkung. Gerade bei der Fotobuchgestaltung<\/a> <\/strong>gilt es deshalb sich zwischen den unterschiedlichsten Formaten, <\/span>Papierarten <\/b>und Q<\/strong><\/span>ualit\u00e4ten <\/b>zu entscheiden. Da kommt schnell die Frage auf, welches Papier das richtige f\u00fcr welches Fotobuch ist<\/strong>?\u00a0<\/span><\/p>\n Um diese Frage verst\u00e4ndlich zu beantworten, stellen die myphotobook Expertinnen in diesem Artikel die verschiedenen Fotobuch-<\/span>Papierarten <\/b>vor und erkl\u00e4ren deren Unterschiede.<\/span>\u00a0<\/b><\/p>\n <\/p>\n Bei myphotobook unterscheiden wir grunds\u00e4tzlich zwischen zwei Papierarten: dem Papier eines Echtfotobuchs und dem eines \u201cnormalen\u201d Fotobuchs. Gro\u00dfe Aufnahmen, die mit einer hochwertigen Kamera gemacht wurden, entfalten ihre Wirkung besonders auf einem echten, belichteten Premium-Fotopapier. Bei Schnappsch\u00fcssen oder Fotos, die mit der Smartphone-Kamera aufgenommen wurden, eignet sich auch \u201cnormales\u201d <\/span>Fotobuch-Papier <\/b>hervorragend. Um die Differenzierung zwischen den beiden Papiersorten und den Druckverfahren deutlich zu machen, haben wir die wichtigsten Unterschiede herausgearbeitet.<\/span><\/p>\n <\/p>\n Fotob\u00fccher mit den beiden <\/span>Fotobuch-Papierarten<\/b> \u2013 belichtetes Premium-Fotopapier sowie digital bedrucktes Fotopapier \u2013 gibt es jeweils in einer gl\u00e4nzenden und einer matten Ausf\u00fchrung. Auch das Cover kann unabh\u00e4ngig von der Gestaltung der Innenseiten in beiden F\u00e4llen entweder mit extra Glanz oder matt gestaltet werden. <\/span>Bei der Hochglanzveredelung wird auf das Fotopapier eine zus\u00e4tzliche Beschichtung aufgetragen. Die Seiten sind dann im Prinzip lackiert.\u00a0<\/span><\/p>\n <\/p>\n Und hier stellt sich erneut eine Frage: M\u00f6chte man das <\/span>Fotopapier matt<\/b> oder gl\u00e4nzend<\/strong> haben? Grunds\u00e4tzlich l\u00e4sst sich zusammenfassen, dass besonders Bilder in knalligen Farben, wie z. B. die vom letzten Sommerurlaub, auf gl\u00e4nzendem Papier noch leuchtender zur Geltung kommen. Mattes Fotobuch-Papier kann dagegen edel und modern wirken. Die Entscheidung kann also individuell und je nach den Motiven getroffen werden. Wer noch ein wenig mehr Informationen als Entscheidungsgrundlage ben\u00f6tigt, der kann gern in unserem Blogartikel zu mattem und gl\u00e4nzendem Fotopapier<\/a><\/strong> vorbeischauen.<\/span><\/p>\n <\/p>\n F\u00fcr einen schnellen \u00dcberblick aller Fakten, haben wir eine \u00dcbersichtstabelle zusammengestellt.<\/p>\n <\/p>\nEchtfotobuch vs. Fotobuch: Welches Papier wird eingesetzt?<\/span><\/h2>\n
\n
\n
Welches Fotopapier: matt oder gl\u00e4nzend?<\/span><\/h2>\n
Papierarten im Vergleich: Zusammenfassung<\/span><\/h2>\n